1. Kommunikation und Kundenservice
Die Kommunikation mit Kunden ist ein zentraler Bestandteil vieler Unternehmen. ChatGPT kann hier als virtueller Assistent fungieren und eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen. Beispielsweise kann es häufig gestellte Fragen (FAQs) automatisch beantworten, wodurch die Mitarbeiter entlastet werden und mehr Zeit für komplexere Anliegen haben. KI funktioniert dann perfekt, wenn Kunden gar nicht merken, daß sie eigentlich mit einem Chatbot chatten. So wie Sie im günstigsten Fall nicht bemerken, daß uns die KI bei dieser Beitragsreihe freundlicherweise unterstützt.
Ein großer Vorteil von KI-Anwendungen ist die Eigenschaft, rund um die Uhr verfügbar zu sein, quasi im Drei-Schicht-Betrieb. Künstliche Intelligenz bezieht kein Gehalt, nimmt keinen Urlaub, meldet sich nicht krank und benötigt keine familiären Fürsorge-Zeiten. Das bedeutet, daß Kunden auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten Unterstützung erhalten können. Manche Menschen sind heute eher „nachtaktiv“ oder möchten sich gern am Wochende über etwas informieren. Eine Erreichbarkeit 24/7 erhöht die Kundenzufriedenheit und kann die Kundenbindung stärken. Ein praktisches Beispiel hierfür wäre ein Online-Shop, der KI einsetzt, um Kundenanfragen zu Bestellungen, Rücksendungen oder Produktinformationen sofort zu beantworten. Dies reduziert Wartezeiten und verbessert das Einkaufserlebnis.
Darüber hinaus ist Unterstützung bei der Terminvereinbarung und -verwaltung möglich. Eine KI-Anwendung kann Termine automatisch vergeben, Erinnerungen senden und Änderungen vornehmen. Dies ist besonders nützlich für Dienstleistungsunternehmen, die viele Termine koordinieren müssen. Manche Behörden setzen dies heute schon ein und vergeben zum Beispiel automatisiert Termine im Bürgerbüro. Auch hier bemerkt man den Einsatz von KI nicht.
2. Marketing und Content-Erstellung
Im Bereich Marketing bietet ChatGPT zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Es kann bei der Erstellung von Inhalten unterstützen, sei es für Blogbeiträge, Social-Media-Posts oder Werbetexte. Ein großer Vorteil ist dabei die Geschwindigkeit und Kreativität, mit der die KI arbeitet. Es können innerhalb weniger Sekunden kreative Ideen generiert und Texte verfaßt werden, die vielleicht nur noch geringfügig an die Firmenphilosophie angepaßt werden müssen.
Ein Beispiel: Ein kleines Unternehmen, eine Organisation oder ein Influencer möchte regelmäßig Blogbeiträge veröffentlichen, um die Online-Präsenz zu bestücken. Der Chatbot kann Themenvorschläge liefern und vollständige Artikel erstellen. Dies spart Zeit und Ressourcen, die in andere Bereiche fließen können.
Auch bei Social-Media-Kampagnen kann ChatGPT unterstützen. Es kann ansprechende Posts formulieren, die Zielgruppen gezielt fokussieren und sogar die besten Zeiten für die Veröffentlichung vorschlagen. Es weiß, wann die meisten Nutzer auf Facebook, Instagram, Telegram oder wo auch immer unterwegs sind. Dies kann die Reichweite und Interaktion mit den Beiträgen signifikant erhöhen.
3. Verwaltung und Organisation
Administrative Aufgaben können zeitaufwendig und monoton sein. Zu deutsch: langweilig. Hier kommt ChatGPT ins Spiel und kann viele dieser ungeliebten Aufgaben übernehmen. Es kann Meetings planen, Protokolle erstellen und Aufgabenlisten verwalten. Dadurch bleibt den Mitarbeitern mehr Zeit für strategische und kreative Aufgaben.
Ein konkretes Beispiel: In einem Unternehmen steht eine wichtige Besprechung an. Der Chatbot kann alle relevanten Informationen sammeln, eine Agenda erstellen und die Materialien für die Teilnehmer zusammenstellen. Auch bei der Verwaltung von To-Do-Listen kann ChatGPT helfen. Es kann Aufgaben erfassen, priorisieren und für die jeweiligen Mitarbeiter bereitstellen. So bleibt das Team stets organisiert und fokussiert.
4. Forschung und Datenanalyse
In der Forschung und Datenanalyse kann der Chatbot wertvolle Unterstützung bieten. Er kann gigantische Datenmengen durchsuchen, relevante Informationen extrahieren und erste Analysen durchführen. Dies ist besonders nützlich in Bereichen, in denen schnelle und präzise Datenanalysen gefragt sind.
Praxisbeispiel: Ein Forscherteam arbeitet an einem neuen Projekt und benötigt Informationen aus verschiedenen wissenschaftlichen Artikeln. ChatGPT kann die Artikel durchsuchen, die wichtigsten Punkte zusammenfassen und relevante Daten herausfiltern. Menschen würden Stunden, Tage oder noch länger daran sitzen. Dies ermöglicht es Mitarbeitern, sich auf die Analyse und Interpretation der Daten zu konzentrieren. Darüber hinaus kann die KI-Anwendung bei der Auswertung von Daten helfen. Sie kann Muster und Trends erkennen und diese verständlich darstellen. Dies ist besonders nützlich für Unternehmen, die datenbasierte Entscheidungen treffen müssen.
5. Kreatives Arbeiten und Brainstorming
Kreativität ist in vielen Berufen gefragt, sei es bei der Entwicklung neuer Produkte, für Marketingkampagnen oder innovative Geschäftsideen. ChatGPT kann hier als kreativer Sparringspartner dienen und neue Perspektiven aufzeigen.
Ein Beispiel: Ein Team plant eine neue Marketingkampagne und benötigt frische Ideen. Künstliche Intelligenz kann beim Brainstorming helfen, indem auch ungewöhnliche und kreative Vorschläge generiert werden. Man kann mit ihr chatten, wie mit Menschen. Und sie lernt, wie ein Unternehmen funktioniert und wie nach außen kommuniziert wird. Durch den Einsatz von ChatGPT können auch ungewöhnliche und innovative Ansätze entstehen, die ansonsten vielleicht nicht bedacht worden wären. Dies kann den kreativen Prozess bereichern und zu besseren und überraschenden Ergebnissen führen.
6. Lern- und Weiterbildung
KI kann als Lernhilfe und Weiterbildungswerkzeug eingesetzt werden. Es kann maßgeschneiderte Lerninhalte anbieten, Fragen zu spezifischen Themen beantworten und bei der Vorbereitung auf Prüfungen unterstützen.
Wieder ein Beispiel: Ein Mitarbeiter möchte sich in einem neuen Fachgebiet weiterbilden. Die KI kann Lernmaterialien erstellen, Quizfragen generieren und detaillierte Erklärungen zu schwierigen Themen liefern. Dies ermöglicht es dem Mitarbeiter, effektiv zu lernen. Und das vielleicht auch zu Hause und nicht unbedingt während der Arbeitszeit.
Fazit
Die Integration von ChatGPT in den Berufsalltag bietet zahlreiche Vorteile und kann die Effizienz und Produktivität erheblich steigern. Egal ob im Kundenservice, Marketing, Verwaltung, Forschung, bei kreativen Arbeiten oder in der Weiterbildung – KI ist ein vielseitiger Helfer, der Unternehmen auf unterschiedlichste Weise unterstützt.
Nachtrag
Gerade eben kam die Nachricht bei einem Fernsehsender per Texteinblendung, daß McKinsey prognostiziert habe, daß sich in Deutschland bis 2030 drei Millionen Jobs durch KI verändern werden. Liebe Experten einer der weltgrößten Unternehmens- und Strategieberatungsgesellschaften mit 45.000 Mitarbeitern, die in über 65 Staaten der Erde aktiv ist: Ihr seid auf einem fatalen Holzweg! Es werden nicht drei Millionen, sondern bestimmt 20 oder 25 Millionen Jobs in Deutschland von der KI betroffen sein, wahrscheinlich noch weit mehr. Und das nicht erst 2030. Das heißt nicht, daß die Jobs entfallen werden. Nein, die Arbeitswelt verändert sich rasant. Und Unternehmen, die KI ignorieren – die nicht bereit sind, sich auf neues Terrain zu begeben, die wird es womöglich 2030 nicht mehr geben. Die McKinsey-Verlautbarung zeigt, daß dieses Unternehmen noch in alten Denkmustern verharrt und die Welle, mit der Künstliche Intelligenz in Unternehmen hineinschwappt, nicht begriffen hat.
Wer wird nicht von KI-Anwendungen betroffen sein? Der Landwirt? Weit gefehlt! Der Schlepper, der früher einmal Trecker hieß, hat jetzt einen Computer mit Touch-Screen-Monitor, der das Pflügen, Eggen, die Ausbringung von Saatgut und Düngemitteln steuert. Woher weiß der Trecker-Computer das? Ahh, KI-Anwendung. Oder der Maurer. Sein Chef, der Bauunternehmer, sitzt am PC bei der Personaleinsatzplanung, optimiert den Baustoffeinkauf und beantragt die Finanzierung seiner Bauprojekte. Viele Prozesse sind dabei automatisiert. Mithilfe von? Richtig: KI. Der Maurer im Beispiel ist insofern von der KI indirekt betroffen, weil er dank KI-Optimierung morgen auf Baustelle A, B oder doch auf C eingesetzt wird. Und wenn alle Stricke reißen, der Bauunternehmer in die Insolvenz geht und er arbeitslos wird? Ja dann gibt es Arbeitslosengeld. Garantiert in richtiger Höhe und pünktlich ausgezahlt – dank KI.
Link zum Medienbeitrag über die McKinsey-Prognose: