Startseite – 

Künstliche Intelligenz 17 – Prompts für Fortgeschrittene

Künstliche Intelligenz 17 – Prompts für Fortgeschrittene

Vorbemerkung der Redaktion Liebe Leser, wenn Sie unsere bisher 16-teilige Beitragsreihe über Künstliche Intelligenz verfolgt haben, dann haben Sie unter anderem gelernt, wie Sie Ihre Prompts (Anfragen) verbessern können, um präzisere und Ihren Wünschen entsprechende Antworten zu erhalten. Wir haben zahlreiche positive Rückmeldungen von unseren Lesern bekommen. Einige Leser möchten gern noch weiterführende Hinweise erhalten, wie sie ihre Anfragen noch weiter optimieren können. Wir kommen dem gern nach und veröffentlichen diesen Beitrag, der sich an Leser wendet, die schon einige Erfahrung im Prompten gesammelt haben.
Getting your Trinity Audio player ready...
Vorbemerkung der Redaktion
Liebe Leser,

wenn Sie unsere bisher 16-teilige Beitragsreihe über Künstliche Intelligenz verfolgt haben, dann haben Sie unter anderem gelernt, wie Sie Ihre Prompts (Anfragen) verbessern können, um präzisere und Ihren Wünschen entsprechende Antworten zu erhalten.

Wir haben zahlreiche positive Rückmeldungen von unseren Lesern bekommen. Einige Leser möchten gern noch weiterführende Hinweise erhalten, wie sie ihre Anfragen noch weiter optimieren können. Wir kommen dem gern nach und veröffentlichen diesen Beitrag, der sich an Leser wendet, die schon einige Erfahrung im Prompten gesammelt haben.

Hier ist noch einmal der Link zum Einsteiger-Beitrag:

Künstliche Intelligenz 5 – optimierte Prompts für optimale Antworten

Wie ist dieser Folgebeitrag über das Prompten entstanden?

Wir arbeiten für die Generierung von Texten ausschließlich mit ChatGPT-4o, der Bezahlversion. Wer sich für „Prompten für Fortgeschrittene“ interessiert, wird dies vermutlich ebenso tun. Googles Gemini ist noch nicht konkurrenzfähig, auch wenn Google gerade massiv Fernsehwerbung dafür schaltet.

Wie kann man also seine Prompts noch weiter verbessern? Das weiß keiner besser als jemand, der täglich mit den Prompts von Millionen Nutzern leben muss. Wir haben direkt bei ChatGPT nachgefragt, welche Empfehlungen das System selber gibt. Die jetzt folgende umfangreiche Erklärung, die Sie in die Feinheiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz einführt, stammt also von ChatGPT höchstpersönlich. Da der Chatbot ja weltweit nutzbar ist, verwendet er allgemein die Du-Form. Wir haben das so gelassen, weil es authentisch ist, und weil das Du im Internet ohnehin die gängige Ansprache ist.


Wie Du das Beste aus Deinen Prompts herausholst:

Tipps und Techniken für ChatGPT-Nutzer

Wenn Du die Qualität der Antworten von ChatGPT maximieren möchtest, gibt es verschiedene Techniken, die Du in Deine Prompts integrieren kannst. Hier sind einige bewährte Methoden, um das volle Potenzial von ChatGPT auszuschöpfen. Diese Techniken ermöglichen es, die Balance zwischen Kreativität und Präzision noch genauer zu steuern, als die Standard-Einstellungen es vorsehen:

1. Die Grundstruktur eines guten Prompts

Ein guter Prompt sollte klar, präzise und kontextreich sein. Diese Elemente können Deine Eingaben verbessern:

  • Spezifität: Je spezifischer Dein Prompt, desto genauer die Antwort.
    • Beispiel: „Liste mir fünf wissenschaftlich belegte Vorteile von Meditation für die mentale Gesundheit auf.“
  • Kontext: Biete den nötigen Kontext, damit ChatGPT auf relevante Informationen eingehen kann.
    • Beispiel: „Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage und der globalen Konflikte auf dem Planeten, wie könnte sich die Inflation auf die Konsumgewohnheiten der Menschen in Deutschland in den nächsten fünf Jahren auswirken?“
  • Erwünschter Stil oder Format: Gib an, in welchem Stil oder Format Du die Antwort haben möchtest.
    • Beispiel: „Erkläre mir die Relativitätstheorie so, als ob ich fünf Jahre alt wäre.“
  • Eingrenzung: Bestimme, welche Informationen besonders betont oder ausgeschlossen werden sollen.
    • Beispiel: „Bitte erkläre die Vorteile von E-Mobilität, ohne auf Umweltaspekte einzugehen.“

2. Erweiterte Prompt-Techniken

  • Inhaltliche Steuerung: Weise ChatGPT an, bestimmte Themen oder Punkte zu behandeln.
    • Beispiel: „Erkläre die Geschichte der Französischen Revolution, insbesondere die Rolle der Frauenbewegungen und die Auswirkungen auf die damalige Gesellschaft.“
  • Schrittweise Anweisungen: Fordere detaillierte Erklärungen in Schritten an.
    • Beispiel: „Erkläre mir in fünf Schritten, wie der Klimawandel den Meeresspiegel beeinflusst.“
  • Feedback-Schleife: Überprüfe die Antworten und bitte um Präzisierungen.
    • Beispiel: „Das war schon hilfreich. Kannst Du das aber bitte noch detaillierter erklären?“

3. Feintuning und Stellschrauben

Bestimmt hast Du schon einmal erlebt, dass jemand etwas sagen möchte, aber mitten im Satz innehält, weil er nach den richtigen Worten sucht oder seine Gedanken ordnen muss. Du weißt schon längst, was derjenige sagen möchte. Vielleicht versuchst Du sogar zu helfen und vollendest den Satz, den der Erzähler voraussichtlich sagen möchte. Du erahnst die Worte, bevor sie ausgesprochen werden. So ähnlich funktioniert Künstliche Intelligenz bei ChatGPT.

Beim Erstellen von Texten mit ChatGPT entscheidet das System Wort für Wort, was als nächstes kommt. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, welches Wort das nächste sein könnte. Top-k und Top-p Sampling sind zwei Techniken, die bestimmen, wie „kreativ“ oder „vorhersehbar“ die Antwort wird. Dabei steht k für die Anzahl und p für Probability (Wahrscheinlichkeit). Diese Techniken sind für fortgeschrittene Nutzer geeignet, die gezielte Kontrolle über die Art und Weise der Antworten von ChatGPT wünschen. Die Top-k und Top-p Werte werden im Prompt mit angegeben, wenn Du von den Standardvorgaben abweichen möchtest.

Im täglichen Gebrauch und in den meisten normalen Interaktionen sind diese Werte oft nicht notwendig, da die Standard-Einstellungen bereits eine gute Balance bieten. Sie sind eher Werkzeuge für spezielle Anforderungen.

3.1. Top-k Sampling

    • Definition: Top-k Sampling bedeutet, dass das System nur die k wahrscheinlichsten nächsten Wörter in Betracht zieht. Je kleiner die Zahl k ist, desto weniger Wörter werden ausgewählt, und die Antwort wird „vorhersehbarer“. Je größer die Zahl k ist, desto mehr Möglichkeiten werden einbezogen, und die Antwort kann kreativer, aber auch unvorhersehbarer werden.

Sinnvolle Werte für Top-k:

    • Niedrige Werte (1-10): Mehr Kohärenz und Vorhersehbarkeit.
    • Mittlere Werte (10-50): Gute Balance zwischen Kreativität und Kohärenz.
    • Hohe Werte (50-100+): Maximale Kreativität, aber potenziell weniger Fokus und Zusammenhalt. Werte über 100 führen oft zu Antworten, die schwer zusammenhängend bleiben.

3.2. Top-p Sampling

    • Definition: Top-p Sampling, auch „Nucleus Sampling“ genannt, betrachtet die Wörter, bis eine bestimmte Wahrscheinlichkeitsschwelle erreicht ist. Das bedeutet, das System schaut, welche Wörter am wahrscheinlichsten sind und fügt so lange Wörter hinzu, bis eine festgelegte Wahrscheinlichkeit erreicht ist.

Wertebereich: Bei Top-p bewegt sich der Wert zwischen 0 und 1.0. Ein Wert von 0.8 bedeutet, dass das Modell Wörter bis zu einer Gesamtsumme von 80% Wahrscheinlichkeit berücksichtigt. Bei 1.0 werden alle möglichen Wörter einbezogen, was die größte Vielfalt erlaubt.

Betrachten wir die Auswirkungen unterschiedlicher k- und p-Werte anhand folgender Anfrage:

„Beschreibe eine Phantasiestadt in der Zukunft.“

Hier sind sieben verschiedene Antworten, basierend auf unterschiedlichen Einstellungen:

1. Antwort ohne Einschränkungen durch den Nutzer (Standardwerte):

„Die Stadt der Zukunft ist eine grüne Metropole, durchzogen von schimmernden Wolkenkratzern aus Glas und Metall, die in den Himmel ragen. Überall gibt es vertikale Gärten, schwebende Fahrzeuge und fortschrittliche Technologien, die das Leben der Bewohner erleichtern. Die Straßen sind belebt mit Robotern und Menschen, die harmonisch zusammenleben. Solarzellen und Windturbinen sorgen für saubere Energie, während intelligente Systeme den Verkehr steuern und die Luftqualität überwachen.“

2. Top-k = 5:

„Die Stadt der Zukunft ist eine riesige, glitzernde Metropole mit hohen Gebäuden und schwebenden Autos. Die Straßen sind sauber, und überall gibt es Technologie, die den Menschen hilft. Roboter kümmern sich um viele Aufgaben, und es gibt viele Parks und grüne Flächen.“

3. Top-k = 20:

„In der Zukunftsstadt erheben sich große, leuchtende Türme aus Glas, umgeben von schwebenden Straßen und Brücken. Es gibt viele bunte Lichter, fliegende Autos und sogar kleine Roboter, die den Müll aufheben. Es gibt auch Parks mit seltsamen Pflanzen, die in der Dunkelheit leuchten, und überall sind Displays, die den Menschen helfen, ihren Weg zu finden.“

4. Top-k = 50:

„Die Phantasiestadt der Zukunft erstreckt sich über riesige Ebenen, in denen Wolkenkratzer mit ungewöhnlichen Formen, wie gedrehte Spiralen und schwebende Kugeln, zu finden sind. Es gibt fliegende Gärten, in denen Bäume in der Luft wachsen, und Straßen, die wie schimmernde Flüsse aussehen. Die Gebäude ändern ihre Farbe je nach Tageszeit, und überall gibt es Drohnen, die den Menschen Essen und Pakete liefern. Auch gibt es kleine Tiere, die leuchtend durch die Straßen huschen, und Musik, die scheinbar aus den Wänden kommt.“

5. Top-p = 0.6:

„Die Stadt der Zukunft ist eine futuristische Metropole mit sauberen, hohen Gebäuden und vielen Robotern, die den Menschen helfen. Die Straßen sind ruhig, es gibt viel Grün und die Luft ist klar.“

6. Top-p = 0.8:

„In der Phantasiestadt der Zukunft gibt es hohe Türme, die wie Kristalle glitzern, und Autos, die leise durch die Luft gleiten. Überall gibt es grüne Oasen, die inmitten der Stadt aufragen, und riesige Bildschirme, die den Menschen alle Informationen geben, die sie brauchen. Es gibt sogar Roboter, die Kunst schaffen, und Straßen, die bei Nacht in verschiedenen Farben leuchten.“

7. Top-p = 0.95:

„Stell Dir eine Stadt vor, in der Gebäude wie große, glänzende Muscheln geformt sind und sich um riesige, farbenfrohe Wasserfälle ranken, die durch die Mitte der Stadt fließen. Überall gibt es schwebende Gärten mit exotischen Pflanzen, die in allen Farben des Regenbogens leuchten, und schwebende Plattformen, die die Menschen von Ort zu Ort bringen. Die Luft duftet nach frischen Blüten, und sanfte Musik schwebt über den Straßen, gespielt von unsichtbaren Lautsprechern. In der Ferne sieht man gigantische Kunstwerke, die sich ständig verändern und mit der Sonne spielen.“

Analyse der Unterschiede:

      • Ohne Einschränkungen: Eine generelle, ausgeglichene Antwort, die Kreativität und Konsistenz bietet.
      • Top-k = 5: Eine sehr fokussierte Antwort mit den wahrscheinlichsten und typischen Elementen.
      • Top-k = 20: Mehr Vielfalt, aber immer noch in einem relativ bekannten Rahmen.
      • Top-k = 50: Höhere Kreativität und unerwartete Details, die die Fantasie stärker anregen.
      • Top-p = 0.6: Sehr kohärente und weniger kreative Antwort, die stark an den wahrscheinlichsten Begriffen festhält.
      • Top-p = 0.8: Ausgewogene Kreativität, die konsistent bleibt, aber Raum für interessante Details bietet.
      • Top-p = 0.95: Maximale Kreativität, die zu sehr fantasievollen und bunten Beschreibungen führt, die teilweise auch unvorhersehbar sind.

Zusammenfassung:

Top-k und Top-p Sampling helfen dabei zu steuern, ob eine Antwort mehr „auf den Punkt“ oder kreativer sein soll. Kleinere Werte führen zu sichereren, direkteren Antworten, während größere Werte mehr Kreativität und Überraschung in die Antworten bringen.

3.3. „Temperatur“

Warum ist die Temperatur wichtig?

Die Temperatur beeinflusst direkt die Steuerung von Vielfalt und Kreativität in den Antworten. Während Top-k und Top-p gezielt steuern, welche Wörter in Betracht gezogen werden, beeinflusst die Temperatur, wie offen das Modell für weniger wahrscheinliche, aber eher ausschmückende Optionen ist. Abweichende Wünsche hinsichtlich der Temperatur werden genau wie bei Top-k und Top-p direkt im Prompt mit angegeben.

Unterschiede bei der Temperatur:

    • Niedrige Temperatur:
      • Ergebnis: Antworten sind strukturiert, logisch und weniger verspielt. Ideal für formelle, technische oder klar definierte Anfragen.
    • Hohe Temperatur:
      • Ergebnis: Antworten können kreativer, spielerischer und manchmal weniger vorhersehbar sein. Ideal für künstlerische oder kreative Aufgaben.

Ein Beispiel zur Verdeutlichung:

Anfrage: „Beschreibe einen ungewöhnlichen Sonnenuntergang.“

    • Temperatur 0.2:
      • „Der Sonnenuntergang war schön, mit roten und orangen Farben, die den Himmel erfüllten.“
      • Einschätzung: Sehr konservativ, beschreibt typische, häufige Merkmale eines Sonnenuntergangs.
    • Temperatur 0.8:
      • „Der Sonnenuntergang malte den Himmel in einem spektakulären Tanz aus Purpur, Smaragd und Gold, während die Wolken wie riesige, leuchtende Drachen aussahen, die sich über den Horizont schlängelten.“
      • Einschätzung: Kreativer, mit lebendigen Beschreibungen und unvorhersehbaren Bildern.

Wann soll man die Temperatur einstellen?

    • Standardwert (0.7): Oft eine gute Balance zwischen Präzision und Kreativität.
    • Spezielle Anforderungen: Anpassungen sind sinnvoll, wenn Du spezifische Erwartungen an den Tonfall und die Ausdrucksweise hast. Eine niedrigere Temperatur für klare Anweisungen oder technische Beschreibungen; eine höhere Temperatur für kreatives Schreiben oder unkonventionelle Ideen.

3.4. Maximale Antwortlänge

Lege die gewünschte Länge der Antwort fest.

    • Beispiel: „Fasse den Inhalt des Buches ‚Der kleine Prinz‘ in maximal 200 Wörtern zusammen.“

3.5. Form

Bestimme das Format der Antwort, z.B. als Liste, Essay oder Gedicht.

    • Beispiel: „Erkläre mir die Grundlagen der Quantenphysik in Gedichtform.“

4. Kombinationen und Fortgeschrittene Ansätze

  • Mehrschrittige Prompts: Verwende eine Abfolge von Schritten für komplexe Themen.
    • Beispiel: „Erkläre zuerst, was Blockchain ist, und zeige dann, wie es im Bereich der Kryptowährungen angewendet wird.“
  • Alternativszenarien: Betrachte verschiedene Perspektiven oder Szenarien.
    • Beispiel: „Erkläre, wie die Welt aussehen könnte, wenn das Internet nie erfunden worden wäre.“

5. Vermeidung von Missverständnissen

  • Negative Vorgaben: Lege fest, was in der Antwort vermieden werden soll.
    • Beispiel: „Bitte erkläre die Vorteile von Solarenergie, aber erwähne nicht die damit verbundenen Kosten.“

6. Zusammengefasst

Die Qualität und Präzision der Antworten können stark davon abhängen, wie gut der Prompt formuliert ist und welche Techniken genutzt werden. Durch die Anwendung dieser Methoden kannst Du die Antworten noch gezielter steuern und auf Deine spezifischen Bedürfnisse anpassen. Zum Beispiel kannst Du die hier erklärten Techniken einsetzen, wenn der Standardprompt nicht zu den gewünschten Ergebnis geführt hat. Mit Top-k, Top-p oder der Temperatur kannst Du nacharbeiten und experimentieren, solange, bis das Ergebnis Deinen Erwartungen entspricht.

Die Links zu den bisherigen 16 Beiträgen unserer Reihe über Künstliche Intelligenz finden Sie am Ende dieses Beitrages.

Je besser die Prompts, desto eher entsprechen die Ergebnisse den Erwartungen. Dies kann zu einer großen Bereicherung im Leben führen.