zu den aktuellen Veranstaltungen

 

Hier finden Sie einen Rückblick der bisherigen Veranstaltungen:

14. März 2023, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Ungarn und Deutschland – ein kritischer Vergleich

26. Februar 2023, Frankfurt am Main, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Kulturkampf um das Autofahren

Video: https://youtu.be/wMYscTz_R_M, Referent: Prof. Dr. Ulrich van Suntum

23. Februar 2023, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Die Rolle der USA vor dem Ukrainekrieg

16. Februar 2023, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Von der Bildung bis zur Bahn – Deutschland im Abstieg?!

16. Februar 2023, Raum Hochfranken, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Sicherheitsrisiko Migration – Clans und Terrorismus

02. Februar 2023, Raum Nürnberg, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Politische Stiftungen – Anspruch und Wirklichkeit

31. Januar 2023, Raum Heidenau, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Politische Stiftungen – Anspruch und Wirklichkeit

12. Januar 2023, Raum Reutlingen, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Politische Stiftungen – Anspruch und Wirklichkeit

12. Januar 2023, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Planungsrechtliche Grundlagen der gemeindlichen Entwicklung, Teil 2

10. Januar 2023, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Planungsrechtliche Grundlagen der gemeindlichen Entwicklung, Teil 1

15. Dezember 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Der Ukrainekrieg und die europäische Sicherheitsarchitektur

13. Dezember 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Grenzen der Globalisierung – von Friedrich List zur Welthandelsorganisation

15. November 2022, Berlin, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
5. Geburtstag der Desiderius-Erasmus-Stiftung

Video: Eröffnungsrede Erika Steinbach: https://youtu.be/nJWPkbrSi3Y

Video: Vortrag Dr. Urich Vosgerau „Strukturwandel der Öffentlichkeit und Umdeutung des Grundgesetzes“: https://youtu.be/rcWKGSwYGD4

Transkript des Vortrags von Dr. Urich Vosgerau „Strukturwandel der Öffentlichkeit und Umdeutung des Grundgesetzes“:

03. November 2022, ab 18:30 Uhr

Web-Seminar:
Planungsrechtliche Grundlagen der gemeindlichen Entwicklung, Teil 2

01. November 2022, ab 18:30 Uhr

Web-Seminar:
Planungsrechtliche Grundlagen der gemeindlichen Entwicklung, Teil 1

30. Oktober 2022, Frankfurt am Main (Hessen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Rohstoff- und Energiekrise – Auswirkungen auf unsere Wirtschaft

30. Oktober 2022, Hochfranken (Bayern), ab 18:30 Uhr

Vortrag:
Aktuelle Aspekte deutscher Sicherheitspolitik

27. Oktober 2022, Raum Regensburg (Bayern), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Sichere Energie für Deutschland – Versäumnisse und Erfordernisse

25. Oktober 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Grundlagen der Ernährungssicherheit in Deutschland

18. Oktober 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Wie gefährdet ist Deutschlands Sicherheit durch Clans?

07. Oktober 2022, Dresden (Sachsen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Politische Stiftungen – Anspruch und Wirklichkeit

06. Oktober 2022, Freiberg (Sachsen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Politische Stiftungen – Anspruch und Wirklichkeit

04. Oktober 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Von Augstein zu Relotius – Anspruch und Wirklichkeit der 4. Gewalt

28. September 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Klimaschutz und Energiewende – wie man es besser machen könnte

18. September 2022, Frankfurt am Main (Hessen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Was Deutschland von Ungarn lernen kann

14. September 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Wie frei sind unsere Medien tatsächlich?

14. Juli 2022, München (Bayern), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Geht uns der Ukraine-Konflikt etwas an? Welche Auswirkungen wird er für Europa haben?

03. Juli 2022, Frankfurt am Main (Hessen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Sichere Energie für Deutschland – Versäumnisse und Erfordernisse.

01. – 03. Juli 2022, Raum Kassel (Hessen), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Bildungsnation Deutschland im freien Fall – Irrwege und Auswege

01. Juli 2022, Hochfranken (Bayern), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Ist die Impfpflicht gescheitert?

28. Juni 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Grundlagen der Agrarpolitik

24. Juni 2022, Berlin, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Symposion zum 100. Todestag von Walther Rathenau

21. Juni 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Netzaufbau und Blackoutrisiko

14. Juni 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Corona und kein Ende?

24. Mai 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Ist unsere Gasversorgung sicher?

19. Mai 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Staatlicher Verbraucherschutz

17. Mai 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Inflation – Woher sie kommt und welche Folgen sie hat

03. Mai 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Bildung oder Umerziehung?

27. April 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Schlafwandler auf Safari. Europas Interventionen in Afrika.

21. April 2022, München (Bayern), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Gescheiterte Impfpflicht – Das Ende des Wegs in den Erziehungsstaat?

13. April 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Krieg in der Ukraine und die Zukunft der europäischen Sicherheitsarchitektur

31. März 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. Imperiale Denkmäler im modernen Russland.

30. März 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Werden die Medien ihrer Verantwortung gerecht?

24. März 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Meine Sorge um den Rechtsstaat

17. März 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Die Vergewaltigung der deutschen Sprache

10. März 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Demographische Wende

09. März 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Demographie und Gesellschaft

03. März 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Demographische Katastrophe – Einführung und Ursachen

28. Februar 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Die große Transformation

23. Februar 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Europas Seele – Die geistigen Wurzeln des Abendlandes

15. Februar 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Russlands konservative Rechte

10. Februar 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Der Outcast und die Masse

18. Januar 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Der neue Antisemitismus – Genese, Israelbezug und die Handlungsunwilligkeit des Staates

13. Januar 2022, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Politik unter Wirklichkeitsverlust?

– Abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

28. Dezember 2021, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Über den Ursprung des Staates

16. Dezember 2021, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Migration als Waffe? Rechtliche Grundlagen und gesellschaftspolitische Aspekte

15. Dezember 2021, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
Ist die soziale Marktwirtschaft ein überholtes Modell?

12. Dezember 2021, Frankfurt am Main (Hessen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Der Verfassungsschutz als Instrument der Politik?

02. Dezember 2021, Kreis Stromarn (Schleswig-Holstein), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Zur deutschen Energiewende – notwendige Erklärungen

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

21. November 2021, Frankfurt am Main (Hessen), ab 18:00 Uhr

Vortrag:
Politische Meinungsforschung – Die Wirklichkeit spiegeln, sei es gelegen oder ungelegen

– Überbucht. –

19. – 21. November 2021, Raum Koblenz (Rheinland-Pfalz), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Die Rolle des Staates in der Wirtschaft

10. November 2021, Berlin, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Clan-Kriminalität in Deutschland – Die unterschätzte Gefahr

– Überbucht. –

07. November 2021, Raum Hof an der Saale (Bayern), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Die 68er-Bewegung mit ihrer Speerspitze der RAF und ihre Auswirkungen bis heute

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

11. + 12. September 2021, Raum Dresden (Sachsen), 09:00 – 17:00 Uhr

Seminar:
„Politisches Einführungsseminar zu den Themen Staatshaushalt, Staats- und Verwaltungsrecht sowie Kommunikation von Regierungen“, Teil 3+4

– Ausgebucht. –

07. September 2021, Essen (Nordrhein-Westfalen), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Macht der Klimawandel Pause? Welche Folgen hat das für die Klimapolitik?

17. + 18. Juli 2021, Raum Dresden (Sachsen), 09:00 – 17:00 Uhr

Seminar:
„Politisches Einführungsseminar zu den Themen Staatshaushalt, Staats- und Verwaltungsrecht sowie Kommunikation von Regierungen“, Teil 1+2

– Ausgebucht. –

15. Juli 2021, ab 19 Uhr

Web-Seminar:
Vom Ackerland zum Bauland

– Überbucht. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

27. Juni 2021, Frankfurt am Main, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Rechtspopulismus in Europa

21. Juni 2021, ab 20:00 Uhr

Web-Seminar:
Eine Theologie von Liebe und Hass im Islam und ihre praktischen Folgen

17. Juni 2021, ab 16:00 Uhr

Web-Seminar:
Verfassungsschutz und Grundgesetz: eine Einführung

16. Juni 2021, ab 18:00 Uhr

Web-Seminar:
Macht der Klimawandel Pause? Welche Folgen hat das für die Klimapolitik?

07., 14. + 21. Juni 2021, 19:00 – 21:30 Uhr

Web-Seminar:
Rhetorik 1 am Abend in drei Blöcken

26. Mai 2021, München-Nord (Bayern), ab 18:00 Uhr

Vortrag:
Rechtspopulismus in Europa

25. Mai und 01. + 03. + 08. + 10. Juni 2021, 18:30 – 21:30 Uhr

Web-Seminar:
Rhetorik 1 am Abend in fünf Blöcken

20. Mai 2021, ab 19:00 Uhr

Web-Seminar:
„Lob des Normalen“

17. Mai 2021, ab 18:00 Uhr

Web-Seminar:
Die 68er-Bewegung mit ihrer Speerspitze der RAF und ihre Auswirkungen bis heute

– Ausgebucht. –

11. + 25. Mai, 15. Juni  + 06. Juli 2021, 18:30 – 21:00 Uhr

Web-Seminar:
Kommunalpolitik am Abend in vier Blöcken

04. Mai 2021, ab 18:00 Uhr

Web-Seminar:
Asyl in Recht und Praxis

26. + 28. April, 03. + 05. + 12. Mai 2021, 18:30 – 21:30 Uhr

Web-Seminar:
Rhetorik 1 am Abend in fünf Blöcken

15. April 2021, ab 16:00 Uhr

Web-Seminar:
Schule in Corona-Zeiten – Eine Generation von Bildungsverlierern?

26. + 29. + 31. März, 08. + 16. April 2021, 18:30 – 21:00 Uhr

Web-Seminar:
Rhetorik 1 am Abend in fünf Blöcken

26. + 29. + 31. März, 08. + 16. April 2021, 14:00 – 17:00 Uhr

Web-Seminar:
Rhetorik 1 am Nachmittag in fünf Blöcken

24. März 2021, ab 16:00 Uhr

Web-Seminar:
Zahlen und Fakten zum Zustand unseres Landes

18. März 2021, ab 18:30 Uhr

Web-Seminar:
Integration auf kommunaler Ebene, die große Herausforderung

18. März 2021, ab 16:00 Uhr

Web-Seminar:
Die politische Rechte in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

17. März 2021, ab 18:30 Uhr

Web-Seminar:
Integration auf kommunaler Ebene, die große Herausforderung

15. + 17. März 2021, ab 18:30 Uhr

Web-Seminar:
Baurecht online am Abend

15. + 17. März 2021, ab 14:30 Uhr

Web-Seminar:
Baurecht online am Nachmittag

15. + 17. März 2021, ab 09:30 Uhr

Web-Seminar:
Baurecht online am Vormittag

11. März 2021, ab 16:00 Uhr

Web-Seminar:
„Nationale Identität“

02., 04., 09., 11. + 16. März 2021, 18:30 – 21:30 Uhr

Web-Seminar:
Rhetorik 1 am Abend in fünf Blöcken

– Überbucht – neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

02., 04., 09., 11. + 16. März 2021, 14:00 – 17:00 Uhr

Web-Seminar:
Rhetorik 1 am Nachmittag in fünf Blöcken

– Überbucht – neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

20. Februar 2021, 10:00 – 16:30 Uhr

Seminar:
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland und in Mecklenburg-Vorpommern: Utopie oder realistisches Ziel?

– Coronabedingt abgesagt – neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

16. Februar 2021, ab 16:00 Uhr

Web-Seminar:
Die politische Rechte in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

– Ausgebucht. Bitte beachten Sie den weiteren Termin am 18.03.2021. –

09. Februar 2021, ab 16:00 Uhr

Web-Seminar:
„Nationale Identität“

– Ausgebucht. Bitte beachten Sie den weiteren Termin am 11.03.2021. –

08. + 10. Februar 2021, ab 18:30 Uhr

Web-Seminar:
Baurecht online am Abend

– Überbucht – neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

08. + 10. Februar 2021, ab 14:30 Uhr

Web-Seminar:
Baurecht online am Nachmittag

– Überbucht – neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

08. + 10. Februar 2021, ab 09:30 Uhr

Web-Seminar:
Baurecht online am Vormittag

– Überbucht – neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

06. Februar 2021, Raum Bad Segeberg (Schleswig-Holstein), ab 14:00 Uhr

Seminar:
Vom Ackerland zum Bauland

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

18. + 20. Januar 2021, ab 14:30 Uhr

Web-Seminar:
Baurecht online am Nachmittag

– Überbucht. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

11. + 13. Januar 2021, ab 18:30 Uhr

Web-Seminar:
Baurecht online am Abend

– Überbucht. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

29. November 2020, Frankfurt am Main (Hessen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Ungarn im Kreuzfeuer deutscher Politik und Medien

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

27. November 2020, Frankfurt am Main (Hessen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
R.M. Rilke – unser kulturelles Erbe aus den Vertreibungsgebieten

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

24. November 2020, Raum Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Weltsystemcrash und Corona-Schock: Wie geht es weiter?

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

18. November 2020, Raum Bad Segeberg (Schleswig-Holstein), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Struktur, Funktion und Probleme der deutschen Sicherheitsarchitektur

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

14. November 2020, Brandenburg, ab 10:00 Uhr

Seminar:
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland und in Brandenburg: Utopie oder realistisches Ziel?

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

08. November 2020, Frankfurt am Main (Hessen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Politische Meinungsforschung – Die Wirklichkeit spiegeln, sei es gelegen oder ungelegen.

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

30. Oktober – 01. November 2020, Raum Garmisch-Partenkirchen (Bayern), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Werden die Medien ihrer Verantwortung gerecht?

29. Oktober 2020, München-Nord (Bayern), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Unerschöpfliche Energie unter unseren Füßen? – Zur Zukunft der Geothermie

17. Oktober 2020, Raum Bautzen (Sachsen), ab 10:00 Uhr

Seminar:
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland und in Sachsen: Utopie oder realistisches Ziel?

11. Oktober 2020, N/O-Oberfranken (Bayern), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Weltsystemcrash – Corona und die Folgen für den Mittelstand

10. + 11. Oktober 2020, Raum Zwickau (Sachsen), ab 10:00 Uhr

Seminar:
Kommunalpolitik 1

06. Oktober 2020, Berlin, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
„Die Vertreibung der Deutschen unter dem Aspekt des Völkerrechts“ 
sowie „Flucht, Vertreibung, Mahnung“, Referentin: Erika Steinbach

Video: https://youtu.be/AfA6fEy35-0

26. + 27. September 2020, Raum Pforzheim (Baden-Württemberg), ab 11:00 Uhr

Seminar:
Digitale Jugendarbeit im Bereich der politischen Bildung: Zukunftsperspektiven und aktuelle Herausforderungen

24. September 2020, München (Bayern), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Demokratie und Rechtsstaat in der Krise

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

06. September 2020, Frankfurt am Main (Hessen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Islam und Demokratie – Feuer und Wasser?

20. August 2020, Berlin, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Deutschlandpolitik von 1945 bis 1990

09. August 2020, Raum Bad Segeberg (Schleswig-Holstein), ab 10:00 Uhr

Seminar:
Statementtechniken

08. August 2020, Raum Stade (Niedersachsen), ab 11:00 Uhr

Seminar:
Rhetorische Wirktechniken 1

02. August 2020, Frankfurt am Main (Hessen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Sicherheitsrisiko Migration?

24. Juli 2020, Görlitz (Sachsen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Frühsexualisierung oder Erziehung zum aufgeschlossenen Kind?

05. Juli 2020, Frankfurt am Main (Hessen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Massenzuwanderung, Asyl in Recht und Praxis, Referent: Prof. Dr. Hanns-Christian Salger

Video: https://www.youtube.com/watch?v=Wuj6aGxRIh8

04. Juli 2020, Mittelsachsen (Sachsen), ab 10:00 Uhr

Seminar:
Öffentlichkeitsarbeit – Schwerpunkt Pressemitteilungen und Facebookbilder

06. Juni 2020, Raum Bad Segeberg / Lübeck (Schleswig-Holstein), ab 14:00 Uhr

Seminar:
Bauleitplan, Baugenehmigung

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

17. Mai 2020, Frankfurt am Main (Hessen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Werden die Medien ihrer Verantwortung gerecht?

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

16. Mai 2020, Metropolregion Hamburg (Schleswig-Holstein), ab 09:00 Uhr

Seminar:
Einführung in die kommunale Haushaltspolitik

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

01. – 03. Mai 2020, Raum Hannover (Niedersachsen), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Deutschland im Spannungsfeld von Geopolitik und Globalisierung

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

26. April 2020, Berlin, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Parlamentarismus heute – Demokratie in der Krise?

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

18. April 2020, Raum Lübeck (Schleswig-Holstein), ab 09:00 Uhr

Seminar:
Einführung in die Gemeindeordnung Schleswig-Holsteins

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

17. – 19. April 2020, Raum Münster (Nordrhein-Westfalen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Deutschland im Spannungsfeld von Geopolitik und Globalisierung

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

21. März 2020, Raum Mecklenburger Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern), ab 10:00 Uhr

Seminar:
Rhetorische Wirktechniken 1

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

20. – 22. März 2020, Raum Regensburg (Bayern), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Rechtspopulismus als politisches Konzept?

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

19. März 2020, Berlin, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Was ist bürgerlich?

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

19. März 2020, Metropolregion Hamburg (Altes Land, Kreis Stade) (Niedersachsen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
„Vorgesorgt – und nun?“

– Coronabedingt abgesagt. Neuer Termin folgt zu gegebener Zeit. –

14. März 2020, Raum Bad Segeberg / Lübeck (Schleswig-Holstein), ab 14:00 Uhr

Vortrag:
„Pressearbeit in einer bürgerlichen Gesellschaft“

07. März 2020, Raum Berlin (Brandenburg), ab 09:00 Uhr

Seminar:
„Bundeswehr bedingt einsatzbereit“ – Gründe, Auswirkungen, Lösungsansätze

01. März 2020, Frankfurt am Main (Hessen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Kunststoffpanik, Müllexporte und Abfallvermeidung – Wie sieht die Kreislaufwirtschaft von morgen aus?

22. – 23. Februar 2020, Raum Hannover (Niedersachsen), ab 09:00 Uhr

Seminar:
Rhetorik 1

07. – 09. Februar 2020, Raum Tübingen (Baden-Württemberg), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Rhetorik 1

28. Januar 2020, Berlin, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Grenzenloses Europa?, Referent: Herbert Kickl

Video: https://www.youtube.com/watch?v=5XN6dr2rnGI

22. – 24. November 2019, Koblenz (Rheinland-Pfalz), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Migration: Zur politischen Herausforderung durch eine neue Völkerwanderung

17. November 2019, Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg), ab 19:30 Uhr

Vortrag:
Grundfragen deutscher Außenpolitik

16. November 2019, Leipzig (Sachsen), ab 10:00 Uhr

Kongress:
30 Jahre friedliche Revolution – das ungeliebte Wunder?

Zeitzeugen und Bürgerrechtler berichten

– Abgesagt. –

11. November 2019, Berlin, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Was wird aus den Negativrenditen, wenn die Inflation anspringt?, Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Starbatty

Video: https://www.youtube.com/watch?v=wFCxw09hS2w

01. – 03. November 2019, Olpe (Nordrhein-Westfalen), ab 18:00 Uhr

Seminar:
Deutschland im Spannungsfeld von Geopolitik und Globalisierung

01. + 02. November 2019, Hannover (Niedersachsen), ab 13:30 Uhr

Seminar:
Umwelt, Klima und Recycling

25. – 27. Oktober 2019, Garmisch-Partenkirchen (Bayern), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Kommunalpolitik 1

19. – 21. Oktober 2019, Überlingen (Baden-Württemberg), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Aktuelle Fragen des Natur- und Artenschutzes

18. – 20. Oktober 2019, Augsburg (Bayern), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Frauenpolitisches Seminar: GLEICHBERECHTIGUNG versus GLEICHSTELLUNG

18. – 20. Oktober 2019, Potsdam (Brandenburg), ab 17:00 Uhr

Seminar:
Demographie: 
Bevölkerungsentwicklung, -politik und -lösungsansätze

11. – 13. Oktober 2019, Celle (Niedersachsen), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Rhetorik 2

04. – 06. Oktober 2019, Braunschweig (Niedersachsen), ab 19:00 Uhr

Seminar:
ISLAM: Zum Konflikt zwischen Religionsfreiheit und einer Verteidigung unserer Grundwerte

04. – 06. Oktober 2019, Templin (Brandenburg), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Deutschland im Spannungsfeld von Geopolitik und Globalisierung

22. September 2019, Frankfurt am Main (Hessen), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Was wird aus den Negativrenditen, wenn die Inflation anspringt?

20. – 22. September 2019, Gummersbach (Nordrhein-Westfalen), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Frauenpolitisches Seminar: GLEICHBERECHTIGUNG versus GLEICHSTELLUNG

06. – 08. September 2019, Kassel (Hessen), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Rechts – Mitte – Links: Über weltanschauliche Grundlagen und deren Konsequenzen

19. August 2019, Berlin, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Nachhaltigkeit ist ein konservatives Prinzip, Referent: Dr. Alexander Gauland

Video: https://www.youtube.com/watch?v=TyxCIhhCVM0

16. – 18. August 2019, Bamberg (Bayern), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Kommunalpolitik 1

03. August 2019, Kreis Stromarn (Schleswig-Holstein), ab 14:00 Uhr

Vortrag:
Wer soll das bezahlen?

19. – 21. Juli 2019, Donauwörth (Bayern), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Rhetorik 1

05. – 07. Juli 2019, Augsburg / Schwaben (Bayern), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Kommunalpolitik 1

03. Juli 2019, Frankfurt am Main (Hessen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Journalismus und „Haltung“ – Wie objektiv sind Nachrichten?

28. – 30. Juni 2019, Raum Kassel (Hessen), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Digitalisierung

15. Juni 2019, Berlin, ab 10:00 Uhr

Kongress:
Meinungsfreiheit.

Anspruch des Grundgesetzes und politische Realität

Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PL60K-ZIfiZzRZwi6uZcrLXMWgMweIve8w

02. Juni 2019, Berlin, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Freiheitsrechte versus Verfassungsschutz

31. Mai – 02. Juni 2019, Treuenbrietzen (Brandenburg), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Rhetorik 1

20. Mai 2019, Berlin, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Bleiben oder gehen – fliehen oder standhalten

05. – 07. April 2019, Ost-Franken (Baden-Württemberg), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Rhetorik 1

24. März 2019, Berlin, ab 18:00 Uhr

Vortrag:
Migration weltweit – Was ist zu tun?

22. – 24. März 2019, Raum Gardelegen (Sachsen-Anhalt), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Positives Nationalbewußtsein und politischer Extremismus

18. Februar 2019, Berlin, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Juden in Deutschland heute – Gibt es eine Zukunft?, Referent: Wolfgang 
Fuhl

Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PL60K-ZIfiZzRZwi6uZcrLXMWgMweIve8w

08. – 10. Februar 2019, Rostock (Mecklenburg-Vorpommern), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Frauen und politische Partizipation

08. – 10. Februar 2019, Raum Gummersbach (Nordrhein-Westfalen), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Die Rolle der politischen Stiftungen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

25. – 27. Januar 2019, Starnberg (Bayern), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Deutschland im Spannungsfeld von Geopolitik und 
Globalisierung

18. – 20. Januar 2019, Maulbronn (Baden-Württemberg), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Rhetorik 1 

23. – 25. November 2018, Raum Nördlingen (Bayern), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Deutschland im Spannungsfeld von Geopolitik und 
Globalisierung

10. November 2018, Berlin, ab 10:00 Uhr

Kongress:
100 Jahre Ende des Ersten Weltkrieges

Video: https://youtube.com/playlist?list=PL60K-ZIfiZzSWWlvZ4ViRXPJk_rPBBiao

26. – 28. Oktober 2018, Raum Mittenwald (Bayern), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Aussenwirtschaftspolitik und Währungsunion

19. Oktober 2018, Ratzeburg (Schleswig-Holstein), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Der Kreuzzug gegen den Diesel – Argumente für den Erhalt des V
erbrennungsmotors und Ausblick auf alternative Antriebskonzepte

28. – 30. September 2018, Hamburg, ab 19:00 Uhr

Seminar:
Positives Nationalbewußtsein und politischer Extremismus

07. – 09. September 2018, Raum Pforzheim (Baden-Württemberg), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Rhetorik 1

28. August 2018, Salzgitter (Niedersachsen), ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Positives Nationalbewußtsein und politischer Extremismus

01. – 03. Juni 2018, Wolfsburg (Niedersachsen), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Die Rolle der politischen Stiftungen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

27. – 29. April 2018, Garmisch-Partenkirchen (Bayern), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Die Rolle der politischen Stiftungen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

27. – 29. April 2018, Eisenach (Thüringen), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Die Rolle der politischen Stiftungen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

20. – 22. April 2018, Raum Nördlingen (Bayern), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Die Rolle der politischen Stiftungen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

06. – 08. April 2018, Weilburg (Hessen), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Die Rolle der politischen Stiftungen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

23. – 25. März 2018, Potsdam (Brandenburg), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Die Rolle der politischen Stiftungen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

23. – 25. März 2018, Raum Münster (Nordrhein-Westfalen), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Die Rolle der politischen Stiftungen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

23. – 25. März 2018, Lüneburg (Niedersachsen), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Die Rolle der politischen Stiftungen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

23. – 25. März 2018, Raum Gummersbach (Nordrhein-Westfalen), ab 19:00 Uhr

Seminar:
Die Rolle der politischen Stiftungen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

01. März 2018, Berlin, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Der Menschenwürdesatz des Grundgesetzes

12. Dezember 2017, Berlin, ab 19:00 Uhr

Vortrag:
Neue Medien, neue Öffentlichkeit – Chance für Konservative