Startseite – 

Werte oder Interessen? – Der politische Moralismus in der deutschen Außenpolitik

Werte oder Interessen? – Der politische Moralismus in der deutschen Außenpolitik

Vortragsabend Termin: Mittwoch, 26. März 2025 Zeit: 18:30 - 21:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) Ort: München Referent: Prof. Dr. rer. pol. habil. Fritz Söllner Für viele deutsche Politiker gilt die Verfolgung nationaler Interessen als unanständig und unmoralisch, wenn sie nicht sogar deren Existenz leugnen. An die Stelle der verpönten Interessen sind heute Werte getreten. Sie sind es, die im Mittelpunkt der deutschen Politik stehen. In Reden und Regierungs-erklärungen wird immer wieder Bezug auf »unsere Werte« oder »gemeinsame Werte« genommen, die es zu verteidigen und hochzuhalten gelte. Diese Wertefixierung zeigt sich auch in der deutschen Außenpolitik, für welche nicht mehr das Motto »Leben und leben lassen« gilt; stattdessen soll am deutschen (oder am europäischen) Wesen die Welt genesen ...
Getting your Trinity Audio player ready...

Vortragsabend

Termin: Mittwoch, 26. März 2025
Zeit: 18:30 – 21:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)
Ort: München (Der genaue Ort wird mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben.)
Referent: Prof. Dr. rer. pol. habil. Fritz Söllner

Zum Thema:
Für viele deutsche Politiker gilt die Verfolgung nationaler Interessen als unanständig und unmoralisch, wenn sie nicht sogar deren Existenz leugnen. An die Stelle der verpönten Interessen sind heute Werte getreten. Sie sind es, die im Mittelpunkt der deutschen Politik stehen. In Reden und Regierungserklärungen wird immer wieder Bezug auf »unsere Werte« oder »gemeinsame Werte« genommen, die es zu verteidigen und hochzuhalten gelte. Diese Wertefixierung zeigt sich auch in der deutschen Außenpolitik, für welche nicht mehr das Motto »Leben und leben lassen« gilt; stattdessen soll am deutschen (oder am europäischen) Wesen die Welt genesen. Mit allen Mitteln soll »unseren Werten« Geltung verschafft werden und sollen andere Länder dazu gebracht werden, diese Werte zu übernehmen. Aus Gutmenschen sind Moralapostel geworden. Ob mit einer solchen Politik auch unseren Interessen gedient wird, spielt dagegen keine Rolle oder wird erst gar nicht bedacht. 

Zum Referenten:
Professor Söllner ist Volkswirt mit dem Schwerpunkt Finanzwissenschaft. Er lehrt nach einem Forschungsaufenthalt an der Harvard Universität Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Ilmenau. 
Er gehört der Hayek-Gesellschaft an sowie dem Verein für Sozialpolitik. Seit 2021 ist er zudem Mitglied im Netzwerk Wissenschaftsfreiheit. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Steuerpolitik, Migrationspolitik, Umweltökonomie und die Geschichte des ökonomischen Denkens.

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung über https://erasmus-stiftung.de/angebote/
(Sie erhalten nach Abschicken des Formulars eine automatische Eingangsbestätigung und – sofern noch Plätze verfügbar sind – von uns zeitnah eine rückbestätigte Teilnahmezusage und einige Tage vorher weitere Details zum Veranstaltungsort.)

Für viele deutsche Politiker gilt die Verfolgung nationaler Interessen als unanständig und unmoralisch.
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Telegram
WhatsApp
Email
Print