Spendenkonto

Sparkasse zu Lübeck
DE77 2305 0101 0160 4388 67
BIC: NOLADE21SPL

PayPal Spenden

Nutzen Sie den Spendenbutton oder spenden Sie Geld über PayPal direkt an: spende@erasmus-stiftung.de
Rundbrief Nr. 19: Politische GrundsatzfragenRundbrief Nr. 19: Politische GrundsatzfragenRundbrief Nr. 19: Politische GrundsatzfragenRundbrief Nr. 19: Politische Grundsatzfragen
  • Tätigkeitsbereiche
    • Bildungswerk
    • Politische Akademie
    • Wissenschaft und Forschung
    • Förderprogramme
    • Auslandsaktivitäten
  • Veranstaltungen
    • Ausblick
    • Rückblick
  • Mediathek
    • DES-TV
    • Unser YouTube-Kanal
    • Publikationen
  • Freundeskreis
  • DES-Rundbriefe
  • Spenden
Aktuell
✕

Rundbrief Nr. 19: Politische Grundsatzfragen

Liebe Mitglieder, Freunde, Kuratoren und Förderer der DES,

 

viele von Ihnen vermissen unsere Seminare und die Veranstaltungen zu „Themen der Zeit“.

 

In meinem Dezember-Rundbrief habe ich Sie darüber informieren können, dass wir im Rahmen unserer politischen Bildung mit Online-Seminaren begonnen haben, um die Corona-bedingten Lücken zu füllen. Zu unserer Freude wird das inzwischen deutlich erweiterte Angebot hervorragend angenommen.

 

Neu in unserem Online-Seminarangebot sind – über unterschiedliche kommunalpolitische Fragen und Rhetorik-Seminare hinaus – zwei Vortragsthemen grundsätzlicher Art.

 

Unser amtierender Kuratoriumsvorsitzender Dr. Karlheinz Weißmann beleuchtet als Historiker zum einen das Thema „Identität“ und zum anderen „Die politische Rechte in der Bundesrepublik seit 1949“.

 

Es gibt den heute üblichen Diskurs zum Thema „Identität“, der nur die individuelle, vor allem die sexuelle, Identität in den Blick nimmt. Dagegen kommt der Aspekt ins Hintertreffen, der auf die Identität von Gemeinschaften, insbesondere von politischen Gemeinschaften zielt. Dabei ist die Frage, welchem „Wir“ sich das „Ich“ zuordnet, von ausschlaggebender Bedeutung. Unser Seminar zu dieser Thematik wird diesem thematischen Komplex nachgehen und zu klären suchen, warum der Mensch den Bezug auf soziale Verbände braucht und welche dafür unter heutigen Bedingungen in Frage kommen.

 

Der Begriff „rechts“ war nicht immer so tabuisiert wie heute. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es starke politische Kräfte, die sich selbstbewußt der „Rechten“ zuordneten. Allerdings hatte man es mit einer heterogenen Größe zu tun. Das Spektrum reichte vom „Bürgerblock“, bestehend aus CDU/CSU, der FDP, der konservativen Deutschen Partei, bis hin zu Gruppen außerhalb des Verfassungsbogens, die eine sogenannte „Nationale Opposition“ bildeten.

Die Situation hat sich nach `68 und noch einmal nach der Wiedervereinigung grundsätzlich gewandelt und den Eindruck entstehen lassen, als ob ein „strukturlinkes“ Parteiensystem Normalität sei.

Daran sind erst Zweifel gewachsen seit dem Aufkommen der AfD. Wie sich eine nichtlinke politische Kraft rechts von der Union in einer veränderten politischen Gesamtlage verorten kann und soll, will dieses Seminar ergründen und beleuchten.

 

Alle unsere Online-Seminare sind über www.erasmus-stiftung.de buchbar. Zwingend erforderlich für die Teilnahme ist ein Computer/iPad mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.

 

Mit herzlichen Grüßen

Erika Steinbach

Vorsitzende

Ähnliche Beiträge

3. Juni 2022

DES-Pressemitteilung 03.06.2022


Weiter lesen
20. Mai 2022

DES-Pressemitteilung 20.05.2022


Weiter lesen
18. März 2022

DES-Pressemitteilung 18.03.2022


Weiter lesen
  • Unser Auftrag
  • Vorstand
  • Satzung
  • Namensgebung
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter / DES-Rundbriefe
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Spenden an die Stiftung

  • IBAN: DE77 2305 0101 0160 4388 67

Folgen Sie uns auf Facebook:

Abonnieren Sie uns auf YouTube:

Aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}