Wir sind die jüngste politische Stiftung Deutschlands und stehen ideell der Alternative für Deutschland (AfD) nahe. Als parteinahe Stiftung sind wir rechtlich und tatsächlich unabhängig und nehmen unsere satzungsgemäßen Aufgaben selbständig, eigenverantwortlich und in geistiger Offenheit wahr. Wir setzen uns für die Förderung des demokratischen Staatswesens und die Vermittlung staatsbürgerlicher Bildung ein.

Neu: Sie können diese Beiträge auch vorlesen lassen! Einfach auf „weiterlesen“ klicken und den Audiostream starten.

Präsenzvortrag

4 Vortragsabende „Steuerwettbewerb & Demokratie“

Einladung zu 4 Vortragsabenden: 
Thema: Steuerwettbewerb & Demokratie
Referent: Claudio Zanetti

4 Termine in Bayern:

Dienstag, den 22.4. Raum Günzburg

Mittwoch, 23.4. München

Donnerstag, 24.4. Landkreis Mühldorf

Freitag, 25.4. Raum Bayreuth

Zeit: jeweils 19:00 – 21:00 Uhr 
(Einlass ab 18:30 Uhr)
Die genauen Orte werden mit der Teilnahmebestätigung bekanntgegeben.

weiterlesen »
Online-Vortrag

Wie schaffen wir ein neues Wirtschaftswunder?

Web-Seminar
Termin:       Dienstag, 08.04.2025

Zeit:            19:00 – 21:00 Uhr

Referent:    Prof. em. Dr. Ulrich van Suntum

Nach drei Jahren Ampelpolitik liegt die deutsche Wirtschaft am Boden und die neue Regierung steht vor einer Mammutaufgabe.

Mit kleineren Korrekturen und Reförmchen wird es nicht mehr getan sein. Vielmehr brauchen wir einen kompletten Neuanfang ähnlich dem von Ludwig Erhard seinerzeit eingeleiteten „Wirtschaftswunder“.

Dass so etwas auch im 21. Jahrhundert möglich ist, hat Milei in Argentinien bewiesen.

Was konkret in Deutschland und der EU passieren müsste, darum geht es in diesem Webinar.

weiterlesen »
Rundschreiben

Rundbrief Nr. 32 – 31. März 2025: Zur Verfassungsgerichtsent- scheidung vom 27.3.2025

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer unserer Stiftung,

im Jahre 2023 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) geurteilt, daß Bundesregierung und Bundestag der Desiderius-Erasmus-Stiftung widerrechtlich Mittel für 2019 verweigert haben. Das Gericht hat eindeutig festgestellt, daß die AfD in ihrem Recht auf Chancengleichheit im politischen Wettbewerb nach Artikel 21 des Grundgesetzes verletzt werde.

Dementsprechend haben wir die Bundesregierung aufgefordert, die uns rechtswidrig vorenthaltenen Mittel nachzuzahlen. Das Urteil hatte seinerzeit vermerkt, daß das Gericht davon ausgehe, daß die Bundesregierung sich entsprechend verhält.

weiterlesen »
Präsenzvortrag

Werte oder Interessen? – Der politische Moralismus in der deutschen Außenpolitik

Vortragsabend

Termin: Mittwoch, 26. März 2025
Zeit: 18:30 – 21:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)
Ort: München
Referent: Prof. Dr. rer. pol. habil. Fritz Söllner

Für viele deutsche Politiker gilt die Verfolgung nationaler Interessen als unanständig und unmoralisch, wenn sie nicht sogar deren Existenz leugnen. An die Stelle der verpönten Interessen sind heute Werte getreten. Sie sind es, die im Mittelpunkt der deutschen Politik stehen. In Reden und Regierungs-erklärungen wird immer wieder Bezug auf »unsere Werte« oder »gemeinsame Werte« genommen, die es zu verteidigen und hochzuhalten gelte. Diese Wertefixierung zeigt sich auch in der deutschen Außenpolitik, für welche nicht mehr das Motto »Leben und leben lassen« gilt; stattdessen soll am deutschen (oder am europäischen) Wesen die Welt genesen …

weiterlesen »

Weitere Nachrichten finden Sie im Archiv