Startseite – Archiv der Nachrichten

Hier werden alle aktuellen und auch die älteren Beiträge von der Startseite archiviert: zu Themen der Zeit, zur Politischen Bildung, zur Wissenschaft, zu Seminar-Angeboten und vieles mehr. Klicken Sie sich gern durch und lesen Sie, was wir veröffentlicht haben.

Online-Vortrag

Künstliche Intelligenz – Chancen, Grenzen und politische Auswirkungen

Web-Seminar

Termin:          Do., 12.06.2025

Zeit:               19:00 – 21:00 Uhr

Referent:       Prof. Dr. Boris Hollas

In den letzten Jahren wurde viel über Künstliche Intelligenz geschrieben. Dabei prallen oft Hoffnungen und Befürchtungen aufeinander.

Welchen Nutzen hat KI? Wird KI eines Tages intelligenter sein als Menschen?

Das Online-Seminar behandelt folgende Themen:

Was sind Lernverfahren? Was sind Neuronale Netze? Welche Rolle spielen Daten dabei? 

Welche Treiber haben die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz in den letzten 10 Jahren ermöglicht? 

Welche Auswirkungen sind möglich? Sind Arbeitsplätze bedroht? Was unternimmt die Politik? Muss KI reguliert werden?

Wo steht Deutschland? Haben wir den Anschluss verpasst?

weiterlesen »
Wissenschaft

Warum Elon Musk die Entwicklung der Menschheit prägen wird wie niemand zuvor – Teil 3

Das Musk-Universum

Bei allen im vorherigen Teil der Beitragsreihe aufgezeigten Erfindungen und Entwicklungen der Zukunft zieht eine einzige Person die Fäden: Elon Musk. Tesla, SpaceX, Neuralink, X – Herr Musk hat ein Imperium aus vielen Einzelkomponenten errichtet, die ursprünglich keinen Zusammenhang erkennen ließen. Aber jetzt ist es an der Zeit, den Bauplan des Musk-Imperiums einmal in seiner Gänze zu erfassen. Die folgende Grafik veranschaulicht die verschiedenen Geschäftsfelder.

Wenn Sie sich die einzelnen Geschäftsfelder des Musk-Imperiums ansehen, werden Sie Ähnlichkeiten mit den in Teil 2 vorgestellten zehn wichtigsten Erfindungen der Zukunft feststellen. Anders gesagt, Sie werden bemerken, dass Musk in praktisch allen essenziellen Geschäftsfeldern der Zukunft mitspielt, die meisten dominiert.

Mobilität, Energie, Zahlung, Kommunikation, soziale Identität und in fernerer Zukunft sogar Gedankensteuerung – das ist nicht einfach nur ein technisches Ökosystem. Es ist der Grundstein für die absolute Dominanz der Zukunft.

weiterlesen »
Wissenschaft

Warum Elon Musk die Entwicklung der Menschheit prägen wird wie niemand zuvor – Teil 2

Gegenwart und Zukunft

Es gibt ein Bindeglied, welches alle die Menschheit prägenden Entwicklungen der Vergangenheit kennt, analysiert und die Voraussetzungen für die Zukunft der Menschheit schafft:

Künstliche Intelligenz – Nahtstelle und „Game Changer“ (Spielveränderer) zwischen gestern und morgen

Die Erfindung der Künstlichen Intelligenz (KI) – Turing, McCarthy, Hinton, den Vater des Deep Learning u. v. a. Künstliche Intelligenz (KI) ist keine gewöhnliche Erfindung – sie ist der Übergangspunkt zwischen den großen Erfindungen der Vergangenheit und den epochalen Innovationen der Zukunft. Sie erweitert nicht nur unsere Werkzeuge, sondern auch unser Denken, unsere Kreativität und sogar unser Selbstbild. Mit der KI beginnt eine neue Zeitrechnung – eine Ära, in der Technologie nicht mehr nur ausgeführt, sondern mitgedacht wird.

Dies ist exakt der Punkt, an dem wir heute stehen. Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Weltweit entdecken Tüftler, was damit möglich ist – in der Medizin, der Industrie, in der Steuerung von Prozessen jeglicher Art. Aber auch jeder Einzelne in der entwickelten Zivilisation hat plötzlich Zugang zu Wissen, Analytik und zur Konversation. Schüler und Studenten nutzen sie für ihre Recherchen, ganze Bücher werden durch KI geschrieben, Musikstücke komponiert, Kunstwerke geschaffen. KI revolutioniert unseren Alltag. Dies ist der neue Ist-Zustand. Sind Sie bereit für die nächsten Schritte der Entwicklung der Menschheit?

weiterlesen »
Wissenschaft

Warum Elon Musk die Entwicklung der Menschheit prägen wird wie niemand zuvor – Teil 1

Eine provokante Überschrift, das ist dem Autor dieser Artikelreihe bewusst. Der Beitrag ist so lang und inhaltlich komplex geworden, dass wir ihn in drei Teile aufgeteilt haben, die an aufeinanderfolgenden Tagen veröffentlicht werden. Wenn Sie die Artikel bis zum Ende gelesen haben, dann werden Sie verstehen, warum wir genau diese Worte gewählt haben, und dass sie richtig und tatsächlich angemessen sind.

Teil 1: Einleitung und Rückblick in die Geschichte

Wenn man aktuell etwas in den Medien über Elon Musk liest, hört oder sieht, dann handelt es sich fast immer um negative Schlagzeilen. Wahnsinnig, populistisch, rechtsextrem und schlimmeres. Reihenweise verlassen prominente Nutzer die Plattform X, ehemals Twitter. Komisch nur, dass die Zahl der Nutzer nicht sinkt. Ganz im Gegenteil. Und, wenn man den Medien glaubt, dann kauft kein Mensch mehr einen Tesla. Die Aktie ist tatsächlich geradezu abgestürzt. Nur scheint es Elon Musk nicht zu jucken. Der Mann ist über das Stadium hinaus, dass ihn ein kurzfristiger Gewinneinbruch aus der Bahn wirft. Er denkt langfristig. Sehr langfristig. Und er hat einen Plan, der aller Voraussicht nach aufgehen wird – allen Unkenrufen zum Trotz.

weiterlesen »
Politische Bildung

Das Ende der Post, wie wir sie kennen?

Zu den wirklich sinnvollen Errungenschaften unserer Zivilisation gehörte seit ewigen Zeiten ein funktionierendes Postwesen, im Idealfall mit täglicher Zustellung von Briefen und Paketen. Glückwunschkarten, Rechnungen, Bewerbungen, Online-Bestellungen, Medikamentenlieferungen, seit einiger Zeit sogar Backwaren oder Frischfleisch – heute verschickt, morgen zugestellt. So kannten wir das. Und so lieben wir es.

Bis zum 1.1.2025. Seit diesem Stichtag gilt ein neues Postgesetz, welches vieles verändert. Im ersten Schritt werden wir uns auf längere Postlaufzeiten einstellen müssen. Standardbriefe müssen künftig zu 95 Prozent erst am dritten Werktag ankommen, zu 99 Prozent am vierten Werktag. Behördliche und gerichtliche Schreiben gelten nicht mehr am dritten, sondern erst am vierten Werktag nach Aufgabe zur Post als zugestellt.

Soweit die gesetzlich geregelte Theorie. Und was ist die Realität? Nicht selten werden Briefe zugestellt, die viel länger unterwegs waren – manchmal mehrere Wochen. Fernseh-Zeitschriften aufeinanderfolgender Wochen landen gemeinsam am selben Tag im Briefkasten, was bedeutet, daß die frühere Ausgabe eine ganze Woche länger unterwegs war als die andere. Dringend erwartete Dokumente brauchen viel länger als erwartet. Termine platzen deshalb. Es herrscht ein wahres Zustellungs-Chaos bei der Post.

weiterlesen »
Online-Vortrag

Demokratie zwischen Staatsform und Besitzanspruch – Warum „unsere Demokratie“ keinem gehört

Web-Seminar

Termin:          Dienstag, 27.5.2025
Zeit:               19 – 21 Uhr
Referentin:    Birgit Kelle

Je mehr die Rettung der Demokratie politisch in Mode kommt, umso gefährdeter ist ihr tatsächlicher Bestand. – In beunruhigender Weise grenzen politische Institutionen aber auch Parteien politisch Andersdenkende systematisch aus dem offenen Diskurs einer freien Demokratie aus. Wo früher eine zweite Meinung als Beweis von Debatte galt, wird sie heute schnell zum angeblichen Sturm auf die Verfassung umgedeutet.

weiterlesen »
Präsenzvortrag

Erika Steinbach zu Gast bei der Hamburger AfD-Fraktion

Am Freitag, den 9. Mai folgte unsere Vorsitzende, Erika Steinbach, einer Einladung der Hamburger AfD-Fraktion und hielt einen Vortrag im ehrwürdigen Festsaal des Hamburger Rathauses. Rund 200 Gäste waren gekommen, um sich über „Deutschlands defizitäre Demokratie“ zu informieren – so lautete das Motto des Vortrages. Abgesichert durch ein starkes Polizeiaufgebot, referierte Frau Steinbach über die jüngsten, offenbar noch von der scheidenden Ministerin Nancy Faeser orchestrierten, Schachzüge des Bundesamtes für Verfassungsschutz zur Diffamierung der Alternative für Deutschland. Auch die Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler, die mangels eigener Mehrheit nur mit Hilfe der Abgeordneten der Linken im zweiten Wahlgang gelingen konnte, wurde thematisiert.

weiterlesen »
Online-Vortrag

Das Wahre, Schöne, Gute – von der Notwendigkeit einer Renaissance

Web-Seminar
Termin: Dienstag, 3.6.2025
Zeit: 19 – 21 Uhr
Referentin: Silke Schröder

Wir stehen am Ende des Zeitalters des Dekonstruktivismus. Auch ohne Spenglers Vision vom „Untergang des Abendlandes“ im Detail studiert zu haben, erschließt sich mittlerweile jedem, der über funktionierende Sinne verfügt, die ästhetisch-moralische Problemzone, in der wir uns befinden.

Um das zu erkennen, reicht es völlig aus, sich an einem beliebigen Werktag durch eine bundesdeutsche Fußgängerzone zu bewegen und die umgebenden Menschen, Architektur, Mode und Sprache auf sich wirken zu lassen. Auch wenn sich über Geschmack bekanntlich streiten lässt, ist dem, der mit offenen Augen den äußeren Zustand westlicher Gesellschaften heute mit dem vor einigen Jahrzehnten vergleicht, offensichtlich, dass wir Zeugen einer ästhetischen, moralischen und zivilisatorischen Abwärtsentwicklung sind, der die Grundprinzipien von Ordnung und Harmonie verloren gegangen zu sein scheinen.

weiterlesen »