Startseite – Archiv der Nachrichten

Hier werden alle aktuellen und auch die älteren Beiträge von der Startseite archiviert: zu Themen der Zeit, zur Politischen Bildung, zur Wissenschaft, zu Seminar-Angeboten und vieles mehr. Klicken Sie sich gern durch und lesen Sie, was wir veröffentlicht haben.

Rundschreiben

Wir lassen uns auch 2025 nicht unterkriegen!

Liebe Leser,
nach wie vor wird unserer Desiderius-Erasmus-Stiftung die zustehende Förderung seitens der Bundesregierung verweigert. Trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts von 2023, wonach uns bereits seit 2019 diese Förderung zusteht, erhalten wir nicht einen einzigen Euro. Demokratie und Rechtsstaat sind zunehmend verkommen.
Würden Ungarn oder Polen so mit rechtstreuen oppositionellen Kräften umgehen, wäre der Aufschrei insbesondere in Deutschland gewaltig. Wir lassen uns dadurch aber nicht beirren und setzen unsere Aufgaben weiterhin ehrenamtlich fort.

weiterlesen »
Rundschreiben

Nachdenkliches und Weihnachtsgrüße

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer unserer Stiftung,

als politische Stiftung haben wir uns auch die Aufgabe gestellt, das demokratische Staatswesen zu fördern und politische Bildung zu vermitteln. Manche meinen, das sei in Deutschland unnötig, man trage damit doch Eulen nach Athen. Mitnichten! Zunehmend ist zu erkennen, dass wir inzwischen in einer defizitären Demokratie leben. Das Beunruhigende daran ist, dass dem seitens der Bundesregierung nicht etwa entgegengewirkt wird, sondern die Initialzündung der Demokratiezerstörung geht von dort aus. Für jeden politisch wachen Beobachter ist deutlich erkennbar, dass unser Land in seiner demokratischen Substanz grundlegend gefährdet ist. Es ist eine Zielsetzung erkennbar, die rücksichtslos um den Preis nicht nur unserer wirtschaftlichen und kulturellen Fundamente sowie des verträglichen Miteinanders der Menschen vorangetrieben wird, sondern sogar um den Preis der Zerstörung unserer Demokratie.

weiterlesen »
Politische Bildung

Vertrauen in die Vertrauensfrage?

Naturgemäß hat der Bundeskanzler eine zentrale Funktion im politischen System unseres Landes. Er ist es, der Minister ernennen und auch wieder entlassen kann. Letzteres haben wir erst kürzlich gesehen, als Bundeskanzler Olaf Scholz den Bundesfinanzminister Christian Lindner entließ und damit das Ende der Ampelkoalition einläutete. Der Kanzler ist es auch, der im Falle eines negativen Ausgangs einer Vertrauensfrage dem Bundespräsidenten die Auflösung des Bundestages vorschlagen kann. Dieses Recht hat niemand sonst.

Fünfmal haben Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschlands bisher die Vertrauensfrage gestellt. Erstmals wurde 1966 ein „Vertrauensfrage-Ersuchen“ von der SPD-Fraktion eingebracht. Der damalige Kanzler Ludwig Erhard lehnte das Ersuchen aber ab. Danach wurde nie wieder ein solches Vertrauensfrage-Ersuchen gestellt.

weiterlesen »
Online-Vortrag

Staat und Steuern. Eine libertäre Position.

Webseminar am Mittwoch, 27.11.2024, 18 – 20 Uhr

Die Staatshaushalte stehen unter Druck. Ein Großteil der Ausgaben sind auf einen immer weiterwachsenden Staatsapparat zurückzuführen.
Könnten Deutschland und Sachsen durch einen libertären Politikansatz gerettet werden?
Und wie könnte ein solcher Ansatz aussehen?
Was würde ein Wegbrechen des EU-Nettozahlers Deutschland bedeuten?

weiterlesen »
Online-Vortrag

Alles was Recht ist. Dürfen Migranten an den deutschen Grenzen zurückgewiesen werden?

Webseminar am Donnersag, 12.12.2024, 18 – 20 Uhr

Die Frage, ob Migranten an den deutschen Grenzen zurückgewiesen werden dürfen, ist im allgemeinen politischen Diskurs angekommen. Die Frage wird, vor allem im Freistaat Sachsen, aber auch in anderen Bundesländern, kontrovers diskutiert. Angefangen bei der Frage, ob es sich bei den Deutschen Grenzen innerhalb der EU überhaupt um Grenzen handelt, bis zu der Frage, welche Rolle EU-Recht im Verhältnis zum deutschen Recht einnimmt und einnehmen sollte.

weiterlesen »
Politische Bildung

Volkswagen und der gordische Knoten – Teil 2

Es ist gerade einmal sechs Wochen her, daß wir an dieser Stelle einen Beitrag mit gleichlautender Überschrift veröffentlichten. Darin beschrieben wir die äußerst schwierige Situation, in der sich der VW-Konzern derzeit befindet. Vielleicht haben uns einige Leser belächelt wegen der markigen Worte, mit denen wir das aktuelle Dilemma von Deutschlands größtem Autobauer beschrieben. Spätestens seit Beginn dieser Woche dürfte allen klar sein, daß unsere Analyse leider ein Volltreffer war. Waren die jüngsten Verlautbarungen der Konzernleitung noch ziemlich nebulös, so ließen es nun der Aufsichtsrat und die IG Metall nicht an Deutlichkeit fehlen und skizzierten das wahre Ausmaß der bevorstehenden Abwrackung des Konzerns.

weiterlesen »
Themen der Zeit

Das Drama mit der Zeitumstellung nimmt kein Ende

In der Nacht zum kommenden Sonntag, dem 27. Oktober, werden wieder einmal die Uhren eine Stunde zurückgestellt – übrigens zum 44. Mal seit 1980, als der Unsinn begann. Wieder werden Menschen mit einem sensiblen Schlaf Probleme bekommen, wieder einmal werden Eltern unausgeglichene Kinder haben, wieder einmal werden Landwirte Probleme mit unruhigen Tieren haben. Es wird Wochen dauern, bis sich die Kühe an die neuen Melkzeiten gewöhnt haben. Die Statistiker werden erneut erhöhte Unfallzahlen registrieren und die meisten der 440 Millionen EU-Bürger werden sich wieder einmal fragen, wann der Spuk mit der Zeitumstellung endlich endet. Er wird aber nicht enden. Jedenfalls nicht in absehbarer Zeit.

weiterlesen »
Politische Bildung

Breaking News: Deutschland wird doch klimaneutral

Es könnte demnächst ruhiger werden am Himmel über Deutschland. Nach Ryanair hat nur auch Eurowings – Deutschlands zweitgrößte Airline – angekündigt, ab 2025 das hiesige Streckennetz auszudünnen. Ryanair will die Flughäfen Dortmund Dresden und Leipzig gleich gar nicht mehr anfliegen und 60 % der Flüge von und nach Hamburg annullieren. 1,8 Millionen Sitzplätze sollen insgesamt davon betroffen sein. Eurowings streicht jetzt „in einem ersten Schritt“ gleich 1.000 Flüge von und nach Hamburg, so z.B. auf der von Businesskunden gern genutzten Strecke nach Köln/Bonn.

weiterlesen »